Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

cum and ex

  • 1 cum and ex

    cum and ex STOCK einschließlich und ausschließlich

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > cum and ex

  • 2 robur

    rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus *rōbos, vgl. rōbustus), das Starke, I) eig., das Starkholz, Hartholz, Kernholz, bes. das Eichenholz, die Eiche, a) im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter cum robore cervix, mit der Eiche, Ov.: naves totae factae ex robore, Caes.: u. so sapiens non est e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. – poet. v. and. Hartholz, morsus roboris, des Oleasters, Verg.: robora Maurorum, Citrusbäume, Stat. – b) κατ᾽ εξ. – die sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von den aus Eichen- od. anderem hartem Holze bereiteten Ggstdn.: a) übh.: in robore accumbunt, auf eichenen, harten Bänken, Cic.: r. aratri, eichener Pflug, Verg.: r. sacrum, das hölzerne Pferd von Troja, Verg.: robur praefixum ferro, Speer, Lanze, Verg.: u. so r. letale, Sil.: robur impingere, Mauerbrecher, Lucan.: substernere robora (eichene Balken), Min. Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten u. auch hingerichtet wurden, nach dem Erbauer auch Tullianum gen., Liv. 38, 59, 10. Tac. ann. 4, 29. Hor. carm. 2, 13, 19: archaist. robus, Paul. ex Fest. 264, 12. – B) die Härte, Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: a) v. phys. Härte usw., r. ferri, Verg.: saxi, Lucr.: navium, Liv. – omnia pariter crescunt et robora sumunt, gewinnt Kraft, Lucr. – v. Körperkraft, die Manneskraft, Rüstigkeit, robur et colos imperatoris, Liv.: rob. iuventae, Liv.: qui (Messala) si iam satis aetatis atque roboris haberet, ipse pro Sex. Roscio diceret, Cic.: cum paululum iam roboris accessisset aetati, Cic. – b) v. polit. Macht, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, Liv. 21, 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r. incredibile animi, Cic.: grave magnanimi robur Rutili, Ov.: quantum in cuiusque animo roboris est ac nervorum, Cic.: quid roboris attulerunt, Cic. – sententiis adicere oratorium robur, rednerischen Nachdruck geben, Quint.: m. Gen. Gerund., robur dicendi, Quint. – 2) konkr., der stärkste, kräftigste Teil eines Ggstds., Kraft, Kern, Stamm, a) übh.: versaris in optimorum civium vel flore vel robore, Cic.: Celtiberi, id est robur Hispaniae, Flor.: poet., r. betae, Stengel, Colum. poët. – Plur., C. Flavius Pusio, Cn. Titinius, C. Maecenas, illa robora populi Romani, Cic.: ingentia robora virorum, Plin. pan. – b) v. Soldaten, der Kern, die Kerntruppen, der alte Stamm, et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: quod fuit roboris duobus proeliis interiit, Caes. – Plur., haec sunt nostra robora, Cic.: robora peditum, centurionum, Liv. – c) v. einer Örtl., der Stützpunkt, quod coloniam virium et opum validam robur ac sedem (Herd) bello legisset, zu fester Basis des Kr., Tac. hist. 2, 19. – d) (archaist. robus) eine vorzügl. schwere Art Weizen, Kraftweizen, Colum. 2, 6, 1. – C) der Starrkrampf, als Krankheit der Pferde, Pelagon. veterin. 23 (294 Ihm); vgl. Veget. mul. 5, 23. § 3 u. 17. – / Archaist. Form robus, Cato r. r. 17, 1. Colum. 2, 6, 1. – Bei den Gramm. (Charis. 30, 5; 43, 31; 86, 5; 119, 2. Prisc. de accent. 24. p. 524, 2 K. Phocas 416, 10 K.) u. in sehr guten Hdschrn., doch nicht in den Ausgaben, auch robor, s. Lachm. Lucr. 2, 1131. p. 140. Neue Wagener-Formenl. 1, 270.

    lateinisch-deutsches > robur

  • 3 cumbersome

    adjective
    lästig, hinderlich [Kleider]; sperrig [Gepäck, Pakete]; schwerfällig [Bewegung, Stil, Arbeitsweise]
    * * *
    ((of things) heavy and clumsy: a cumbersome piece of furniture.) lästig
    * * *
    cum·ber·some
    [ˈkʌmbəsəm, AM -bɚ-]
    cum·brous
    [ˈkʌmbrəs]
    adj luggage unhandlich, sperrig; clothing unbequem; style of writing schwerfällig, umständlich
    it's rather \cumbersome having to carry all these cases around es ist wirklich beschwerlich, all diese Kisten herumschleppen zu müssen
    a \cumbersome old computer ein langsamer alter Computer
    * * *
    ['kʌmbəsəm]
    adj
    clothing, coat (be)hinderlich; spacesuit, movements, gesture, style, piece of music schwerfällig; vehicle unhandlich (inf), schwer zu manövrieren; suitcases, parcels sperrig, unhandlich; procedure, regulations beschwerlich, mühselig

    it's so cumbersome having to wear all this heavy clothinges ist so lästig, dass man alle diese schweren Kleidungsstücke tragen muss

    * * *
    cumbersome [-səm] adj (adv cumbersomely)
    1. lästig, hinderlich, beschwerlich
    2. plump, klobig, schwerfällig:
    a cumbersome parcel ein unhandliches Paket
    * * *
    adjective
    lästig, hinderlich [Kleider]; sperrig [Gepäck, Pakete]; schwerfällig [Bewegung, Stil, Arbeitsweise]
    * * *
    adj.
    schwerfällig adj.

    English-german dictionary > cumbersome

  • 4 graduate

    1. noun
    Graduierte, der/die; (who has left university) Akademiker, der/Akademikerin, die

    university graduate — Hochschulabsolvent, der/-absolventin, die

    2. intransitive verb
    1) einen akademischen Grad/Titel erwerben
    2) (Amer. Sch.) die [Schul]abschlussprüfung bestehen ( from an + Dat.)
    3. transitive verb
    (mark) mit Gradeinteilung versehen; graduieren (bes. Technik) [Thermometer]
    •• Cultural note:
    Das Seminar einer Universität in den USA, das Kurse und Betreuung für graduierte Studierende organisiert, die ihr Studium und/oder ihre Forschung nach dem ersten Examen (nach ungefähr 3-4 Jahren Universitätsstudium) fortsetzen wollen
    * * *
    1. verb
    1) (to receive a degree, diploma etc: He graduated in German and French.) promovieren
    2) (to mark out with regular divisions: A thermometer is graduated in degrees.) abstufen
    2. [-ət] noun
    (a person who has been awarded a degree or diploma: a graduate in French.) der/die Graduierte, der/die Absolvent(in)
    - academic.ru/31968/graduation">graduation
    * * *
    gradu·ate
    I. n
    [ˈgræʤuət]
    1. UNIV Absolvent(in) m(f)
    he is a \graduate in physics [or a physics \graduate] er hat einen [Universitäts]abschluss in Physik
    university \graduate Hochschulabsolvent(in) m(f)
    2. AM SCH Schulabgänger(in) m(f)
    II. adj
    [ˈgræʤuət]
    attr, inv
    1. (relating to people with college degrees) Graduierten-, Akademiker- ÖSTERR, SCHWEIZ
    \graduate unemployment Akademikerarbeitslosigkeit f
    2. (postgraduate) weiterführend, SCHWEIZ a. Nachdiplom-
    \graduate course Kurs m im höheren Fachsemester
    \graduate student Student(in) m(f) mit Universitätsabschluss
    III. vi
    [ˈgræʤueɪt]
    1. UNIV einen akademischen Grad [o Universitätsabschluss] erwerben
    she \graduated from the University of London sie hat an der Universität von London ihren Abschluss gemacht
    to \graduate with honours seinen Abschluss mit Auszeichnung machen
    to \graduate [magna/summa] cum laude AM [magna/summa] cum laude abschließen
    2. AM SCH die Abschlussprüfung bestehen
    to \graduate from high school das Abitur [o ÖSTERR Matura] [o SCHWEIZ die Matur] machen
    3. (move up) aufsteigen
    she \graduated from being a secretary to running her own department sie ist von einer Sekretärin zur Leiterin ihrer eigenen Abteilung aufgestiegen
    to \graduate on to sth AM zu etw dat übergehen
    IV. vt
    [ˈgræʤueɪt]
    to \graduate sth thermometer etw einteilen [o in Grade unterteilen
    2. FIN etw staffeln
    3. AM (award degree)
    to \graduate sb jdn graduieren
    the college \graduates hundreds of students each year an dieser Hochschule machen jedes Jahr Hunderte ihren Abschluss
    * * *
    I ['grdjʊɪt]
    n (Brit UNIV)
    (Hochschul)absolvent(in) m(f); (= person with degree) Akademiker(in) m(f); (US SCH) Schulabgänger(in) m(f)

    high-school graduate (US) — ≈ Abiturient(in) m(f)

    II ['grdjʊeɪt]
    1. vt
    1) (= mark) einteilen, graduieren (form)
    2) (US SCH, UNIV) als Absolventen haben
    2. vi
    1) (UNIV) graduieren; (US SCH) die Abschlussprüfung bestehen (from an +dat)
    2) (= change by degrees) allmählich übergehen
    * * *
    graduate [ˈɡrædʒʊət; US ˈɡrædʒwət; -dʒəˌweıt]
    A s
    1. UNIV
    a) Hochschulabsolvent(in), Akademiker(in)
    b) Graduierte(r) m/f(m) (besonders Inhaber[in] des niedrigsten akademischen Grades; bachelor 2)
    c) US Student(in) an einer graduate school
    2. SCHULE US Schulabgänger(in):
    3. US Messgefäß n
    B adj
    1. UNIV
    a) Akademiker…:
    b) graduiert:
    graduate student A 1 c
    c) US für Graduierte:
    graduate course (Fach)Kurs m an einer graduate school
    2. US Diplom…, (staatlich) geprüft:
    3. graduated 1
    C v/t [ˈɡrædjʊeıt; -dʒʊ-; US -dʒəˌweıt]
    1. UNIV graduieren, jemandem einen (besonders den niedrigsten) akademischen Grad verleihen
    2. SCHULE US
    a) als Absolventen haben:
    our high school graduated 50 students this year (etwa) bei uns haben dieses Jahr 50 Schüler das Abitur gemacht
    b) die Abschlussprüfung bestehen an (dat), absolvieren:
    graduate high school (etwa) das Abitur machen
    c) versetzen ( from von; to in akk):
    3. TECH mit einer Maßeinteilung versehen, graduieren, in Grade einteilen
    4. abstufen, staffeln
    5. CHEM, TECH gradieren
    D v/i [ˈɡrædjʊeıt; -dʒʊ-; US -dʒəˌweıt]
    1. UNIV graduieren, einen (besonders den niedrigsten) akademischen Grad erwerben ( from an dat)
    2. SCHULE US die Abschlussprüfung bestehen:
    graduate from C 2 b
    3. sich entwickeln, aufsteigen ( into zu)
    4. sich staffeln, sich abstufen
    5. allmählich übergehen ( into in akk)
    * * *
    1. noun
    Graduierte, der/die; (who has left university) Akademiker, der/Akademikerin, die

    university graduate — Hochschulabsolvent, der/-absolventin, die

    2. intransitive verb
    1) einen akademischen Grad/Titel erwerben
    2) (Amer. Sch.) die [Schul]abschlussprüfung bestehen ( from an + Dat.)
    3. transitive verb
    (mark) mit Gradeinteilung versehen; graduieren (bes. Technik) [Thermometer]
    •• Cultural note:
    Das Seminar einer Universität in den USA, das Kurse und Betreuung für graduierte Studierende organisiert, die ihr Studium und/oder ihre Forschung nach dem ersten Examen (nach ungefähr 3-4 Jahren Universitätsstudium) fortsetzen wollen
    * * *
    (university) n.
    Absolvent m. v.
    abstufen v.
    einteilen v.

    English-german dictionary > graduate

  • 5 robur

    rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus *rōbos, vgl. rōbustus), das Starke, I) eig., das Starkholz, Hartholz, Kernholz, bes. das Eichenholz, die Eiche, a) im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter cum robore cervix, mit der Eiche, Ov.: naves totae factae ex robore, Caes.: u. so sapiens non est e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. – poet. v. and. Hartholz, morsus roboris, des Oleasters, Verg.: robora Maurorum, Citrusbäume, Stat. – b) κατ᾽ εξ. – die sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von den aus Eichen- od. anderem hartem Holze bereiteten Ggstdn.: a) übh.: in robore accumbunt, auf eichenen, harten Bänken, Cic.: r. aratri, eichener Pflug, Verg.: r. sacrum, das hölzerne Pferd von Troja, Verg.: robur praefixum ferro, Speer, Lanze, Verg.: u. so r. letale, Sil.: robur impingere, Mauerbrecher, Lucan.: substernere robora (eichene Balken), Min. Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten u. auch hingerichtet wurden, nach dem Erbauer auch Tullianum gen., Liv. 38, 59, 10. Tac. ann. 4, 29. Hor. carm. 2, 13, 19: archaist. robus, Paul. ex Fest. 264, 12. – B) die Härte,
    ————
    Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: a) v. phys. Härte usw., r. ferri, Verg.: saxi, Lucr.: navium, Liv. – omnia pariter crescunt et robora sumunt, gewinnt Kraft, Lucr. – v. Körperkraft, die Manneskraft, Rüstigkeit, robur et colos imperatoris, Liv.: rob. iuventae, Liv.: qui (Messala) si iam satis aetatis atque roboris haberet, ipse pro Sex. Roscio diceret, Cic.: cum paululum iam roboris accessisset aetati, Cic. – b) v. polit. Macht, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, Liv. 21, 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r. incredibile animi, Cic.: grave magnanimi robur Rutili, Ov.: quantum in cuiusque animo roboris est ac nervorum, Cic.: quid roboris attulerunt, Cic. – sententiis adicere oratorium robur, rednerischen Nachdruck geben, Quint.: m. Gen. Gerund., robur dicendi, Quint. – 2) konkr., der stärkste, kräftigste Teil eines Ggstds., Kraft, Kern, Stamm, a) übh.: versaris in optimorum civium vel flore vel robore, Cic.: Celtiberi, id est robur Hispaniae, Flor.: poet., r. betae, Stengel, Colum. poët. – Plur., C. Flavius Pusio, Cn. Titinius, C. Maecenas, illa robora populi Romani, Cic.: ingentia robora virorum, Plin. pan. – b) v. Soldaten, der Kern, die Kerntruppen, der alte Stamm, et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: quod fuit roboris duobus proeliis interiit, Caes. – Plur., haec sunt no-
    ————
    stra robora, Cic.: robora peditum, centurionum, Liv. – c) v. einer Örtl., der Stützpunkt, quod coloniam virium et opum validam robur ac sedem (Herd) bello legisset, zu fester Basis des Kr., Tac. hist. 2, 19. – d) (archaist. robus) eine vorzügl. schwere Art Weizen, Kraftweizen, Colum. 2, 6, 1. – C) der Starrkrampf, als Krankheit der Pferde, Pelagon. veterin. 23 (294 Ihm); vgl. Veget. mul. 5, 23. § 3 u. 17. – Archaist. Form robus, Cato r. r. 17, 1. Colum. 2, 6, 1. – Bei den Gramm. (Charis. 30, 5; 43, 31; 86, 5; 119, 2. Prisc. de accent. 24. p. 524, 2 K. Phocas 416, 10 K.) u. in sehr guten Hdschrn., doch nicht in den Ausgaben, auch robor, s. Lachm. Lucr. 2, 1131. p. 140. Neue Wagener-Formenl. 1, 270.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > robur

  • 6 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.

    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.

    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher stehen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.

    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus, Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli, Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – / Im Vulgärlat. m. Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    lateinisch-deutsches > ante

  • 7 ante

    ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor (Ggstz. post), Adv. u. Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut post pugnare, Liv.: ut et aliquis ante et a tergo complures, qui sequantur, retinaculis eos (boves) contineant, Col.: coronatus stabit et ante calix, Tibull.: ante volans, Verg.: Morbos agit ante (vor sich her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ingredi, Cic. de fin. 5, 35: ante ferre gressum, Verg. Aen. 6, 677: neque post respiciens, neque ante prospiciens, Varr. sat. Men. 260.
    B) übtr.: 1) in der Reihenfolge, vorher (s. Drak. Liv. 37, 6, 4), quem locum paulo ante perstrinxi, Cic.: fugitivus ille, ut dixeram ante, Plaut.: quem ante diximus, Liv.: ut od. sicut ante dictum est, Liv.: ante dictus perfuga, Amm.: dies triginta ante dicti, Scrib.: ante dicta medicamenta, Scrib. – 2) in der Zeit: a) in Beziehung auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch dieser Kasus in Zeitverhältnissen, s. Zumpt § 395 f.u. 476 ff.), ante actum tempus, Lucr.: ante acti anni, Tibull.: ante facta (Ggstz. futura), Turpil. fr. u. Vitr.: ante partum u. ante parta (perta), Komik.: ante
    ————
    ad te falsum scripseram, Cic.: multis ante saeculis, Cic.: aliquot annis ante, Liv.: paucis annis ante, Cic.: paucis ante annis, Sall.: paucis ante diebus, Cic. u. Sall.: paucis mensibus ante, Caes.: ante annum, ein Jahr vorher, Col.: ante annum Troianae cladis, ein Jahr vor Trojas Fall, Iustin. – Mit versch. Advv., multo ante, Ter., od. ante multo, Cic.: longe ante, aliquanto ante u. ante aliquanto, paulo ante, Cic.: haud multum ante, Tac.: ante posteaque, Plin.: non ante consulto senatu, Liv. – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam verbunden wird), eher als, ehe, bevor (m. folg. Indicat. u. Coni., s. Weißenb. § 444 u. in bezug auf den Indicat. u. Coni. des Praes. die richtigere Ansicht b. Benecke Cic. Deiot. 7. p. 90), ut te ante videret, quam a vita discederet, Cic.: veniam ante, quam plane ex animo tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos hinc moverimus, quam patres acciverint, Liv.: auch m. Indicat. Imperf., nec ante, quam vires ad standum in muris ferendaque arma deerant, expugnati sunt, Liv. 23, 30, 4 (vgl. 23, 48, 1). – Bei Dichtern zuw. quam ante, Lucr., Tibull. u.a.: ebenso bei Dichtern zuw. pleon. prius... ante... quam, Verg.: u. prius... quam... ante, Prop. – non ante (nicht eher) m. folg. dum (bis), non ante absolvit, dum omnes rediere
    ————
    captivi, Amm. 17, 10, 8. – b) in Beziehung auf die Folge od. Gegenwart, vormals, früher, ehemals, Ov. fast. 1, 337. – c) zur Angabe der Ordnung, vorerst, zuerst (für das klassische primum), mit folg. deinde od. tum, Cels.: ante..., deinde..., tum, Cels. – d) sehr selten adjekt., neque ignari sumus ante malorum (= τῶν πρὶν κακῶν), der frühern Leiden, Verg. Aen. 1, 198: u. so Ps. Quint. decl. 5, 15.
    II) Praep. m. Acc., vor, A) im Raume: 1) eig.: post me erat Aegina, ante me Megara, Sulpic. in Cic. ep.: ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est visendamque se praebet, aliquando in averso est, Sen.: ante pedes, Ter. u. Cic.: ante ostium, ante fores, Komik.: ante urbem, Turpil. fr.: ante oppidum, Cic.: alqm vinctum ante se agere, Nep. – bei Verben der Bewegung (s. Weißenb. Liv. 7, 41, 1; 26, 48, 10), ante signa progredi, Liv.: ante aram stetuere, Liv. – 2) übtr., zur Bezeichnung des Vorzugs in der Beurteilung od. Rangordnung (eig. die Bed. des prae, w.s., u. dah. seltener als dieses, v. Cicero u. Cäsar gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm od. alqd esse, jmd. od. etw. übertreffen, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 53, 3): u. so ante Iovem haberi, höher ste-
    ————
    hen als J., Curt. 8, 7 (25), 13. – Dah. sehr häufig a) in der Verbindung ante alios, Plaut., Liv. u.a. (s. Müller Liv. 1, 9, 12), ante omnes, Komik. u. Tac., ante cunctos, Plin. u.a., ante ceteros, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr., zur Bezeichnung eines komparativ. Verhältnisses: dah. auch zuw. zur Steigerung neben Kompar. u. Superl., scelere ante alios immanior omnes, Verg.: ante alios miserandi magis, Liv.: longe ante alios acceptissimus militum animis, Liv.: ante cunctas mulieres longe deterrima coniuga, Apul. – b) ante omnia, α) vor allem andern, d.h. ehe alles andere geschieht, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 35, 34, 4). – β) komparativ, überaus, ganz besonders, ante omnia insignis, Liv.: dulces ante omnia Musae, die vor allem geliebten, überaus geliebten Musen, Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum quidem, καὶ πρῶτον μὲν οὖν), Quint. ö.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 4. Frotscher Quint. 10, 2, 4.
    B) in der Zeit (Ggstz. post), vor, ante lucem, Komik., Cic. u.a.: ante hunc diem, Ter.: ante brumam, Ter.: cum ante meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: omnium ante se primus,
    ————
    Flor. 3, 5, 22: omnium ante se genitorum diligentissimus vitae, Plin. 25, 5. – m. Zeitadvv., multo ante noctem, Liv.: paulo ante lucem, Sulpic. in Cic. ep. – seinem Kasus (bes. bei qui) zuw. nachgesetzt, diem statuo, quam ante, Cic. – Häufig auch die Zeitbestimmung umschrieben, entweder durch eine Person, qui honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas litteras, vor Empfang dieser meiner Briefe, Cic.: oder durch Angabe des Amtes einer Person, ante aedilitatem meam, Cic.: oft auch solchen Substst. zur Verdeutlichung ein partic. perf. od. futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke sind noch: a) ante rem, vor dem Kampfe, Liv. 9, 40, 5. – b) ante finem,vor Ende, Plin. ep. 1, 13, 2. – c) ante annum, vor einem Jahre, ein Jahr vorher, Plin. ep. 8, 23, 7. Col. arb. 4, 2: so auch ante quadriennium, vier Jahre vorher, Tac. Agr. 45, 6: ante aliquot dies, einige Tage vorher, Nep. Dat. 11, 2 (dazu Nipp.). – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31, 36, 3. – β) vor der festgesetzten, gesetzlichen Zeit, Cic. u. Suet. – e) ante diem (poet.), d.i. α) vor der Zeit, Ov. u. Stat. – β) vor der vom Schicksal bestimmten Zeit, Verg. u. Ov.: u. so ante annos suos, Ov. am. 2, 2, 46. – f) ante id tempus, bis zu dieser Zeit, quod ante id tempus accidit nulli,
    ————
    Caes.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, Nep.: ebenso armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus (bis zu welcher Zeit) efficiat, constituit, Caes. – u. ante hoc, bis dahin, Tac. Germ. 13. – ante hunc diem numquam,bisher nie, Plaut. u. Ter.: dass. non ante usquam prius, Plaut. – g) ante certam diem, vor Ablauf eines bestimmten Tages, binnen einer bestimmten Zeit, equites ante certam diem decederent, Cic.: ante quem diem iturus sit, Caes. – h) ante verb. mit dies ( abgekürzt a.d.) und einer Ordnungszahl zur Angabe des Datums u. zwar nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, d.i. den 24. November, Cic.: a.d. IV Id. Mart. (ante diem quartum Idus Martias), d.i. den 12. März, Cic. Urspr. gehört ante zu Kalendas u. man sagte entweder ante die octavo Kalendas (d.i. octavo die ante Kalendas) od. ante diem octavum Kalendas (wie auch wir sagen: am achten od. den achten); letztere Redeweise wurde die herrschende, u. ante verwuchs mit dem diem so sehr, daß ihm (gleichs. antediem, wie proconsule), noch die Präpositionen in u. ex beigefügt werden konnten, u. so sagte man in ante diem (differre u. dgl.), Cic. u. Liv.: ex ante diem, von dem Tage an, Varr., Cic. u.a. Vgl. Manuzzi Cic. ep. 3, 12. Benecke Cic. Cat. 1, 7. p. 34. – Im Vulgärlat. m.
    ————
    Abl. zB. ante oculis omnium, Itala 2. Mach. 2, 23. – ante nachgestellt, caput ante, Tibull. 2, 5, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ante

  • 8 salt

    abbreviation = Strategic Arms Limitation Talks/Treaty
    * * *
    [so:lt] 1. noun
    1) ((also common salt) sodium chloride, a white substance frequently used for seasoning: The soup needs more salt.) das Salz
    2) (any other substance formed, like common salt, from a metal and an acid.) das Salz
    3) (a sailor, especially an experienced one: an old salt.) der Seebär
    2. adjective
    (containing, tasting of, preserved in salt: salt water; salt pork.) Salz-...
    3. verb
    (to put salt on or in: Have you salted the potatoes?) salzen
    - academic.ru/63994/salted">salted
    - saltness
    - salty
    - saltiness
    - bath salts
    - the salt of the earth
    - take something with a grain/pinch of salt
    - take with a grain/pinch of salt
    * * *
    [sɔ:lt]
    I. n
    1. no pl (seasoning) Salz nt
    celery/garlic/onion \salt Sellerie-/Knoblauch-/Zwiebelsalz nt
    grains of \salt Salzkörner pl
    a pinch of \salt eine Prise Salz
    2. (chemical compound) Salz nt
    3. (granular substance) Salz nt
    bath \salt Badesalz nt
    smelling \salts Riechsalz nt
    5. no pl ( fig: wit, freshness) Würze f fig
    old \salt alter Seebär hum fam
    7.
    the \salt of the earth rechtschaffene Leute; REL das Salz der Erde liter
    to rub \salt in sb's wound Salz in jds Wunde streuen
    to sit above/below the \salt am oberen/unteren Ende der gesellschaftlichen Rangordnung angesiedelt sein
    to take sth with a grain [or pinch] of \salt etw mit Vorsicht genießen fam
    to be worth one's \salt sein Geld wert sein
    II. n modifier
    1. MED Salz-
    \salt solution Kochsalzlösung f
    \salt baths Salzbäder pl
    \salt fish/meat gepökelter Fisch/gepökeltes Fleisch
    3. ( fig)
    \salt tears bittere Tränen
    III. vt
    1. (season food)
    to \salt sth etw salzen
    to \salt sth [down] etw in Salz einlegen
    to \salt sth etw mit Salz bestreuen
    to \salt the roads Salz [auf die Straßen] streuen
    to \salt sth etw frisieren fam
    to \salt the books FIN die Bücher frisieren fam
    to \salt sth with sth etw mit etw dat würzen fig
    * * *
    [sɔːlt] abbr SALT
    * * *
    salt1 [sɔːlt]
    A s
    1. (Koch)Salz n:
    eat sb’s salt fig obs
    a) jemandes Gast sein
    b) von jemandem abhängig sein;
    with a grain ( oder pinch) of salt fig cum grano salis, mit Vorbehalt;
    in salt (ein)gesalzen, (ein)gepökelt;
    not be worth one’s salt nichts taugen, keinen Schuss Pulver wert sein umg;
    the salt of the earth BIBEL und fig das Salz der Erde;
    rub salt into sb’s wounds fig jemandem Salz auf oder in die Wunde streuen
    2. Salz(fässchen) n:
    pass me the salt, please;
    above (below) the salt obs am oberen (unteren) Ende der Tafel
    3. CHEM Salz n
    4. meist pl MED, PHARM
    a) ( besonders Abführ)Salz n
    c) umg für Epsom salts
    5. fig Würze f, Salz n
    6. fig Witz m, Esprit m:
    7. auch old salt (alter) Seebär
    B v/t
    1. salzen, würzen (beide auch fig)
    2. (ein)salzen, mit Salz bestreuen, besonders pökeln:
    salted meat Pökel-, Salzfleisch n
    3. FOTO Papier mit Fixiersalz behandeln
    4. dem Vieh Salz geben
    5. CHEM
    a) mit (einem) Salz behandeln
    b) meist salt out aussalzen
    6. fig durchsetzen ( with mit):
    7. umg
    a) die Geschäftsbücher etc frisieren umg
    b) ein Bohrloch, eine Mine etc (betrügerisch) anreichern
    a) einsalzen, -pökeln,
    b) umg Geld etc auf die hohe Kante legen
    C adj
    1. Salz…, salzig
    2. (ein)gesalzen, (ein)gepökelt, Salz…, Pökel…:
    salt beef gepökeltes Rindfleisch
    3. BOT Salz…, halophil
    salt2 [sɔːlt] adj obs geil
    * * *
    abbreviation = Strategic Arms Limitation Talks/Treaty
    * * *
    n.
    Salz -e n. v.
    einpökeln v.
    salzen v.
    (§ p.,pp.: salzte, gesalzen)

    English-german dictionary > salt

См. также в других словарях:

  • Cum On Feel the Noize — UK/European cover of Cum On Feel the Noize . Single by Slade from the album …   Wikipedia

  • Cum-cum mania — Single by Félicien B side Remix + Instrumental Released July 1, 2002 …   Wikipedia

  • Cum-Park Plaza — is a shopping center at 2290 North Church Street in Burlington, North Carolina, and was the first shopping center constructed in Alamance County.cite web| last=| first=| title= Events that shaped the county | work=| publisher= The Times News |… …   Wikipedia

  • Cum non solum — est une lettre écrite par le pape Innocent IV à l empereur Mongol le 13 mars 1245. Sommaire 1 Histoire 2 Lettres d Innocent IV aux Mongols. 3 Notes et références …   Wikipédia en Français

  • cum — verb and noun, by 1973, apparently a variant of the sexual sense of COME (Cf. come) that originated in pornographic writing, perhaps first in the noun sense. This experience sexual orgasm slang meaning of come (perhaps originally come off) is… …   Etymology dictionary

  • Cum ex apostolatus officio — is the name of a papal bull issued by Pope Paul IV on February 15, 1559, as a codification or explicitation of the ancient Catholic law that only Catholics can be elected Popes, to the exclusion of non Catholics, including former Catholics who… …   Wikipedia

  • cum testamento annexo — cum tes·ta·men·to an·nexo / kəm ˌtes tə men tō ə nek sō/ adj [New Latin, literally, with a will attached]: attended by a will see also administrator cum testamento annexo at administrator Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster …   Law dictionary

  • Cum Laude Laurie — Sire Hail To Reason Grandsire Turn to Dam Primonetta Damsire Swaps Sex Stallion …   Wikipedia

  • Cum Laude! — Studio album by The Velvet Teen Released July 25, 2006 …   Wikipedia

  • Cum hora undecima — (рус. «В одиннадцатом же часу»)  название нескольких папских булл XIII века, касающихся миссионерской деятельности Католической церкви в странах Востока. Содержание 1 Буллы 2 Название …   Википедия

  • Cum laude — ( con alabanzas, laureado ) es una frase latina usada para indicar el nivel de desempeño con el que se ha obtenido un grado académico universitario máximo, usualmente el doctorado. En algunos países se establecen tres grados de desempeño: cum… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»